
Der Bericht von Finn Wagner ist etwas älter und versetzt uns am Ende des Sommers zurück: "Ende August haben Stefanie und ich uns am Niederrhein für eine Fahrradtour verabredet. Auf dem Rad lässt sich gut die Gegend erkunden und wir konnten uns im Freien wunderbar austauschen, eine perfektes MentoMEETING auf dem Bike in der Corona-Zeit. Wir kommen beide gebürtig vom Niederrhein und konnten uns in den kleinen Ortschaften für die eigenwillige Gestaltung von öffentlichen Plätzen oder Skulpturen begeistern. Zudem haben wir schöne Beobachtungen und weiteres gesammelt: Bauruinen, Sandabbaugrube, Schattenwürfe von Weidezaun-Toren, Fallobst, Bauerngemüse to go u.v.m..

Ziel unseres Ausflugs war es ein Sandabbaugebiet anzusehen, weil ich aktuell zur Sandkrise recherchiere. Dabei erforsche ich die Entstehung von Sand, sowie die Konsequenzen des Abbaus. Die knapp werdende Ressource Sand ist nach Wasser der meistverbrauchte Rohstoff, es wird doppelt so viel verbraucht wie jährlich durch Erosion entsteht. Neben den verheerenden ökologischen Folgen thematisiert meine 3D-Bilderserie die starren, gewaltsamen und unterdrückenden Strukturen des Kapitalismus und dessen Wiederauflösung zu einem fließenden Zustand. Ich freue mich sehr über Stefanies Einladung mein aktuelles Forschungsthema auf sechs Seiten in der neuen Ausgabe im MOFF Magazin zeigen zu können! Die 20. Ausgabe von MOFF ist druckfrisch am Wochenende geliefert worden und ist nun für alle Interessierten erhältlich. Im Frühjahr wird die Ausgabe auf der Art Cologne am MOFF-Stand vorgestellt.


Aktuell sind wir erneut an Planungen für unseren nun zum zweiten Mal geplatzten MENTORATS -Trip ins Ausland, und werden nun unsere Recherche- und Kulturreise innerhalb Deutschlands machen. Wohin die Reise geht, verraten wir noch nicht, aber in jedem Fall schauen wir auch nach dem Ursprung von Sand und Fundorten von Sandstein".


No comments.